Mit ITventive nachhaltig digital handeln
Nachhaltigkeit ist für uns kein kurzfristiger Trend, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Die IT-Branche steht in besonderer Verantwortung, da digitale Technologien einerseits erhebliche Ressourcen verbrauchen, andererseits aber auch Lösungen für eine nachhaltige Zukunft ermöglichen. Wir bei ITventive wollen diese Balance aktiv gestalten: durch verantwortungsbewusstes Handeln, innovative Technologien und konkrete Maßnahmen entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette.
Wir orientieren uns an den ESG-Kriterien – Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Corporate Governance (Unternehmensführung) – und haben in allen Bereichen klare Ziele formuliert. Unser Ziel ist es, nicht nur den Status quo zu dokumentieren, sondern auch einen transparenten Weg in eine nachhaltigere Zukunft aufzuzeigen. IT und Nachhaltigkeit stehen für uns nicht im Widerspruch. Im Gegenteil: Sie lassen sich sinnvoll und gewinnbringend miteinander verbinden.
„Wir konnten feststellen, dass die gezielte Ausrichtung auf Nachhaltigkeit in den maßgeblichen Bereichen, wenn sie richtig umgesetzt wird, das Beste für die Umwelt, für unsere Mitarbeitenden und für unsere Kunden hervorbringen kann.“
Umwelt
Menschliche Aktivitäten tragen zum Klimawandel bei. Wir glauben, dass die derzeitige Entwicklung des Klimawandels ernsthafte gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken darstellt. Deswegen sind wir der Meinung, dass gezielte Maßnahmen erforderlich sind, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen auf ein akzeptables Maß zu begrenzen. Unser umfassendes Ziel beim Thema „Umwelt“ ist eine sogenannte „Green IT“, wie sie auch z.B. die Bundesverwaltung anstrebt. Gemeint sind damit umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) sowie der Nutzung von IKT zur Umweltschonung.
Soziales
Im Zentrum unseres sozialen Handelns steht der Mensch. Als Teil der globalen Gemeinschaft übernehmen wir Verantwortung – für gerechtere Lebensbedingungen, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Stärkung individueller Chancen. Dabei orientieren wir uns an den Zielen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, insbesondere jenen, die den sozialen Fortschritt fördern. Unser Einsatz gilt unter anderem der Bekämpfung von Armut und Hunger, dem Zugang zu Gesundheitsversorgung und hochwertiger Bildung, der Gleichstellung der Geschlechter sowie der Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen. Wir glauben an eine Zukunft, in der soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliches Wachstum und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen – lokal wie global.
Unternehmensführung
Eine hohe Qualität der Unternehmensführung („Governance“) ist ein wesentlicher Bestandteil einer Nachhaltigkeits-Strategie. Die Führung legt fest, wie die Struktur und eines Unternehmens gesteuert werden und wie Verantwortliche für ihre Entscheidungen zur Rechenschaft gezogen werden. Eine gute Unternehmensführung kann beispielsweise die Transparenz innerhalb eines Unternehmens verbessern, indem sie alle Beteiligten – Mitarbeitende, Partner, Kunden und Lieferanten – dazu ermutigt, klar und offen darzulegen, was erforderlich ist, um den langfristigen Erfolg und eine nachhaltigere Ausrichtung des Unternehmens sicherzustellen.